Aus "die Radeberger": Jahrgang 35 / Ausgabe 28 vom 18.07.2025, Seite 3

--- Teil 3 ---

Ein Interview: Ursula Frase erinnert sich

Bei der Gründung des Vereins stand sie mit an erster Stelle und
ist eines unserer ältesten noch aktiven Mitglieder.

 

Der Heimatverein ist für mich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung,
die dazu beiträgt, die Geschichte unseres Ortes zu erhalten“

(Zitat von Ursula Frase)

Wie alles begann: 

Mit Unterstützung des damaligen Ortsvorstehers Peter Adler wurde der Gedanke geboren, einen Heimatverein zu gründen. Dieses Vorhaben wurde an unsere damaligen Ortspolitiker herangetragen und fand volle Unterstützung. Uns wurden entsprechende Räumlichkeiten im Ortszentrum, jetzt Rödertalstraße 73, zugewiesen.

 

In den Jahren 2000 bis 2004 richteten wir dort unsere Heimatstube ein. Glücklicherweise fanden sich unter den Gründungsmitgliedern fachlich versierte Handwerker, die mit viel persönlicher Initiative die Räume ausbauten und gestalteten.

 

Da nur zwei Zimmer mittels Öfen beheizt werden konnten, waren wir dann glücklich, dass im Rahmen der Ortskernsanierung eine Neugestaltung der Räume durchgeführt werden konnte, die 2012 abgeschlossen wurde. Als Ersatz für den ehemaligen Schuppen erhielten wir ein Blockhaus als Lagerraum.

Ursula Frase mit Schülern in der Heimatstube. Ursula Frase mit Schülern in der Heimatstube.

Welche Höhepunkte mir aus den Anfangsjahren besonders in Erinnerung geblieben sind:

2005 erfolgte die Ergänzung des Kriegerdenkmals für die Gefallenen des 2. Weltkrieges. Die Anbringung einer Gedenkplatte erfolgte in einem würdigen Rahmen und unter großem Interesse unserer Bürger.

Das Kriegerdenkmal in Liegau-Augustusbad. Das Kriegerdenkmal in Liegau-Augustusbad.

Die erste gemeinsame Ausfahrt unseres Vereins

führte uns im Jahr 2007 nach Nebelschütz. 
Dort gab es ein freudiges Wiedersehen mit dem Wendentor, welches sich ehemals in der Grundmühle befand und von Nebelschützern restauriert und im Ort aufgestellt wurde.

Wendentor, welches sich ehemals in der Grundmühle befand. Wendentor, welches sich ehemals in der Grundmühle befand.

Auch erinnere ich mich besonders gern 

an die Errichtung des Brunnens aus dem Augustusbad neben der Heimatstube und an das damit verbundene Fest in historischer Kleidung.

Zum Brunnenfest. Zum Brunnenfest.

Was dringend noch zu sagen ist:

Unsere Arbeit wäre nicht möglich, wenn wir nicht immer wieder Sponsoren und Spender hätten, die unsere Arbeit unterstützen – und das schon seit 25 Jahren!

Deshalb möchte ich es nicht versäumen, allen hiermit ein großes Dankeschön zusagen.

Wir bedanken uns bei Ursula Frase für das Gespräch und dafür, dass sie uns mit ihrem umfangreichen Wissen jederzeit im Verein zur Verfügung steht.

Text & Fotos: Heimatverein Liegau-Augustusbad e. V.

Quelle:

die Radeberger – Unabhängige Heimatzeitung

Jahrgang 35 / Ausgabe 28 / vom 18.07.2025 / Seite 3

https://www.die-radeberger.de/Archiv/2025/

Wir als Heimatverein danken der Zeitung „die Radeberger“ für die Möglichkeit der Wort- und Bild-getreuen Wiedergabe auf auf unserer Homepage. Seitens der Redaktion wurde uns auch gestattet, im Rahmen der Wiedergabe auf unserer Homepage Formatierungen anzupassen.

Teil 3: Ein Interview: Ursula Frase erinnert sich
Teil 3: Jahrgang 35 / Ausgabe 28 vom 18.07.2025, Seite 3
Teil 3 Jahrgang 35 Ausgabe 28 2025-07[...]
PDF-Dokument [828.1 KB]

03.11.2025, JSB